Willanzheim liegt, ein wenig abseits der Bundesstraße 8, im flachen Hügelland zwischen Main und Steigerwald. Den nächstgelegenen Bahnhof findet man in Ipfhofen, die Stadt Kitzingen ist knapp 10 Kilometer, Würzburg knapp 30 Kilometer entfernt.
Die Großgemeinde "Markt Willanzheim" wurde 1981 aus drei bis dahin selbständigen Gemeinden gebildet, Willanzheim selbst (ca. 800 Einwohner), Markt Herrnsheim (ca. 250 Einwohner) sowie Hüttenheim in Bayern (knapp 600 Einwohner). Die älteste Gemeinde ist Willanzheim, es wurde erstmals 741/742 urkundlich erwähnt. Der Weinbau in Hüttenheim läßt sich seit 1199 nachweisen. 1583 erhält Herrnsheim das Marktrecht. Nach wechselvoller Geschichte unter den verschiedensten Lehnsherren wurden die Gemeinden 1806 dem Königreich Bayern zugeschlagen.
Die Geschichte der drei Gemeinden verlief scheinbar unspektakulär, aber wohl sehr typisch für kleinere deutsche Ortschaften. Die Dorfbewohner litten abwechselnd unter sich befehdenden Lehnsherren, unter der Pest (1606 und 1611), später unter dem 30jährigen Krieg und durch französische Truppen verursachte Brandschatzungen (1649). Die Konfessionsgrenzen nach der Reformation waren fließend, in Hüttenheim einigte man sich schließlich sogar auf die gemeinsame Nutzung der Kirche. Trotz seiner wenig exponierten Lage traf das Dorf Willanzheim im April 1945 noch ein Luftangriff, amerikanische Tiefflieger zerstörten die Pfarrkirche und 90 weitere Gebäude. Selbst die Kirchenburg die, wie die Kirchenburgen in Herrnsheim und Hüttenheim, den Bewohnern über Jahrhunderte leidlich Schutz geboten hatte, wurde schwer beschädigt.
Auf diesen Seiten findet sich Wissenswertes:
Nicht uninteressant sind auch diese Seiten:
Homepage Markt Willanzheim
Historischer Atlas von Bayern
SV Willanzheim e.V. 1932
Jugendhaus Willanzheim
Willanzheim bei Wikipedia (hier die serbische Version)
Übersicht Kirchenburgen (Tourismus Kitzinger Land)
Willanzheim (Portal Fränkisches Weinland)
Willanzheimer Dorfkulturweg
Der Historische Atlas von Bayern ist eine historisch- topographische Landesbeschreibung Bayerns, welche die Besitz-, Herrschafts- und Verwaltungsstruktur des gesamten Landes vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit in ausführlicher Form statistisch darstellt. Rechts ein Beispiel aus der Datenbank.
Streuobst Erlebnisweg Herrnsheim (.pdf - 700kb)
Topographia Franconiae - historische Ortsinformationen
Kulturpfad der Grafen Castell
Synagoge Hüttenheim (Portal Alemannia-Judaica)
Fahrradmuseum Hüttenheim
Hofkäserei Brunner
Winzerhof Gümpelein
Umfangreiche Sammlung der Universität Würzburg. Auch die über den Link Franconica online erreichbaren Sammlungen digitalisierter Quellen lohnt, man findet sogar die Abendzettel des Würzburger Theaters seit 1804. Rechts ein Ausschnitt aus einer historischen Karte Frankens. (Man beachte die Orientierung!)
Hagemühle - Fischzucht, Edelbrände
Ortsblätter des 19. Jahrhunderts
Weinbau Hillabrand
Landgasthof May
Weinhof am Nußbaum
Ein Angebot der Bayerischen Landesbibliothek: Historische Ortsansichten. Rechts: Willanzheim im Jahre 1828.
Weingut Rabenstein
Weinhaus Vinum Valentin
Sammlung historische Karten Bayerns
(Bayerische Landesbibliothek)